Cornas
Ein Syrah so wild wie seine Landschaft
Wer die kleine Appellation Cornas am unteren Ende der nördlichen Rhône einmal besucht hat, vergisst das beeindruckende Panorama mit den steilen zum Fluss abfallenden Weinbergen nicht so schnell. Die Landschaft ist wild und trocken, genau wie sein Wein. In ihrer Jugend können die sortenreinen Syrah Weine nämlich tanninreich, schroff und rustikal anmuten. Doch mit ein paar Jahren der Reife blühen sie auf und zeigen mit ihrer dichten komplexen Aromenpalette, dass sie sich absolut nicht hinter ihren berühmten Nachbarn Hermitage und Côte-Rotie verstecken müssen.
Die Geschichte von Cornas
Die Römer legten bereits die Terrassen entlang der steilen Hänge von Cornas an. Über die Geschichte von Cornas ist nicht viel bekannt, da es nur sehr wenige Aufzeichnungen gibt, doch umso mehr Legenden ranken sich um die Weine. So sollen von Kaiser Karl dem Großen bis hin zu Ludwig XV. schon die Könige Frankreichs Liebhaber der Syrah aus Cornas gewesen sein. Die erste schriftliche Quelle stammt von einem Priester aus dem Jahre 1760, der erwähnt, dass der ganze Hang von Cornas mit Reben bedeckt sei, aus denen „ein sehr guter schwarzer Wein“ entsteht. Den Status einer Appellation d'Origine Contrôlée erhielt Cornas im Jahr 1938.
Klima und Böden von Cornas
Der Name stammt aus dem Keltischen und bedeutet gebrannte Erde. Denn die Böden an den Ausläufern des Zentralmassivs sind geprägt von pulvrigem, verwittertem Granit. Am rechten Ufer ziehen sich die terrassierten Lagen mit südlicher und südöstlicher Ausrichtung auf einer Fläche von etwa 130 Hektar entlang. Auf diesen schmalen, mit niedrigen Trockenmauern versehenen Terrassen stehen Rebstöcke, die teilweise nur wenige Reihen umfassen.
Stilistik der Cornas Weine
Wie bereits erwähnt, dürfen unter dem Namen Cornas ausschließlich Weine aus Syrah produziert werden. Die Rebsorte steht für tiefrote Farbe, kräftige Tannine und Aromen von dunklen Früchten, sowie die unverkennbare Note von weißem Pfeffer. Die Granitböden in Cornas sorgen jedoch für Eleganz, Struktur und eine kühle Mineralik in den Weinen. Tatsächlich empfiehlt es sich die Weine für einige Jahre in den Keller zu legen. Mit der Reife werden die tiefgründigen, fleischigen Aromen von dunklen Früchten durch Noten von Tabak, Lakritz und Bitterschokolade ergänzt. Die kleine Appellation bietet beste Voraussetzungen für große Weine und Weingüter wie die legendäre Domaine Clape produzieren Jahr für Jahr Ausnahmeweine die zu den Besten Frankreichs gehören.