Aloxe-Corton
Die Gemeinde am Fuße des Corton Weinbergs
Am nördlichen Ende der Côte de Beaune, etwa sechs Kilometer nördlich von Beaune, liegt der historische Weinberg Corton. Erste Aufzeichnungen über Rebflächen entlang des Corton gehen bis auf das Jahr 696 zurück. Im Jahr 775 schenkte Kaiser Karl der Große den oberen Teil des Hangs der Abtei Saint-Andoche. Dies änderte sich erst 1660.
Auf dem Gipfel ist der Corton-Weinberg bewaldet, was die Lagen vor kalten Winden schützt. Auch von Spätfrösten bleiben die Lagen meist verschont. Über 90 Winzer bewirtschaften die Reben auf 280 Hektar entlang der West-, Ost- und Südflanke. Die Flächen erstrecken sich dabei über 3 Ortschaften: Aloxe-Corton, Pernand-Vergelesses und Ladoix-Serrigny. Neben seinen 14 Premier Cru Lagen ist der Weinberg vor allem für seine beiden Grand Crus „Corton-Charlemagne“ und „Corton“ bekannt.
Die berühmten Grand Cru Lagen von Corton
Die Grand Cru Lage „Corton-Charlemagne“ befindet sich am oberen Teil des Hangs und ist ausschließlich für Weißweine zugelassen. Hier wachsen auf 50 Hektar Chardonnay Reben. Der Legende nach waren die Rotweinflecken auf dem Bart von Karl des Großen dafür der Auslöser. Diese waren für seine Gemahlin derart störend, dass Sie die Pflanzung weißer Rebsorten am Corton forcierte. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt dieser Legende eignet sich die Grand Cru Lage ganz hervorragend für den Anbau von Chardonnay. Nicht nur die Höhe von bis zu 350 Metern, sondern auch der fast kreideweiße Boden sorgt für Frische, Präzision und Eleganz in den Weißweinen.
In der Grand Cru Lage „Corton“ entfallen 95 % der Produktion auf Rotwein aus der Rebsorte Pinot Noir. Es handelt sich um die einzige Grand Cru Lage für Rotweine an der Côte de Beaune. Jedoch werden in kleinen Mengen auch Weißweine aus Chardonnay produziert. Die Lagen befinden sich am mittleren und unteren Teil des Hangs und sind geprägt von rötlichen Mergelböden auf einer eisen- und kalkhaltigen Platte. Aufgrund der Größe der Grand Cru Lage von über 90 Hektar und der der unterschiedlichen Ausrichtung der Rebflächen zur Sonne wird häufig der Name der Parzelle (Climat) an „Corton“ angefügt. Die folgenden Parzellen dürfen in zusätzlich auf dem Etikett aufscheinen: Les Bressandes, En Charlemagne, Le Charlemagne, Les Chaumes, Les Chaumes et la Voierosse, Les Combes, Le Corton, Les Fiètres, Les Grèves, Les Languettes, Les Maréchaudes, Les Meix, Les Meix Lallemand, Les Paulands, Les Perrières, Les Pougets, Les Renardes, Le Rognet-Corton, Le Clos de Roi, Les Vergennes und La Vigne au Saint.