Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Maison Glandien - Tino Kuban

Bourgogne
Ein Berliner in Meursault – Die...

Ein Berliner in Meursault – Die Geschichte von Tino Kuban ist eine wahre Erfolgsstory. Erst in 2017 übernahm er die kleine Domaine van Berg und in kürzester Zeit haben seine individuellen und extrem raren Weine einen regelrechten Hype ausgelöst. Schon bevor er seine Winzerkarriere startete, war Tino in unsere Berliner Weinhandlung PASSION VIN gern gesehener Gast und so freue ich mich umso mehr über seine Erfolge und unsere Zusammenarbeit. Sébastien VISENTIN

 



Artikel 1 - 9 von 9

Warum Sie dieses Weingut lieben werden

Sich zwischen den prestigeträchtigen Domaines des Burgunds einen Namen zu machen, ist schon eine Herausforderung. Insbesondere mit einer Domaine, die gerade einmal 1,5 Hektar misst. Und doch hat es Tino Kuban geschafft. Sicherlich halfen ihm dabei die wertvollen Erfahrungen, die er bei Spitzenweingütern, wie Felton Road in Neuseeland, Domaine Pierre Overnoy im Jura oder Dard & Ribo in Hermitage sammeln konnte. Doch die sicherlich beste Entscheidung war, die Weine als Vin de France auf den Markt zu bringen und sein eigens Label in den Vordergrund zu stellen. Dies gibt Tino die Freiheit, die Dinge auf seine Art zu machen. Es gelingt ihm auf grandiose Weise traditionelle Techniken mit innovativen Ansätzen zu verbinden. Jede seiner Cuvées zeichnet sich durch eigenständigen Charakter aus. Ungeschönte, präzise Frucht, konzentriert, mit perfekter Reduktion, Energie und unfassbarem Trinkfluss. Leider sind die Weine ebenso gut wie rar und jeder der es schafft eine Flasche zu ergattern, kann sich glücklich schätzen.

 

Das Weingut

Im Jahr 2017 übernahm Tino Kuban die Domaine Van Berg mitsamt 1,5 Hektar Weinbergen und benannte sie in „Les Jardins Vivants“ um. Unter diesem Namen produziert er ausschließlich Weine aus den Trauben seiner eigenen Lagen. Im Weinberg wendet er biodynamische Praktiken an. Auch auf den Einsatz schwerer Maschinen wird verzichtet. Stattdessen werden die Zeilen mit dem Pferd oder einer Bodenfräse bearbeitet. Da Tino kleinste Erträge von 10 bis 15 hl/ha anstrebt, lässt er nur 4-5 Triebe stehen. Gelesen wird in mehreren Durchgängen in kleinen Kisten. Zudem wird schon im Weinberg eine strenge Selektion vorgenommen, damit ausschließlich gesunde Trauben mit optimaler Reife in den Keller gelangen.

Drei Jahre später gründete Tino in Gamay (St.Aubin) sein Négoce-Projekt namens „Maison Glandien“. Dafür kaufte er Trauben von befreundeten biologisch arbeitenden Winzern aus dem Jura, Beaujolais, Elsass und dem Burgund und vinifizierte diese in seinem Keller in Gamay.

In 2022 übernahm Tino 1,2 Hektar Weinberge in Mercurey und Aluze. Dies nahm er zum Anlass eine weitere Weinlinie namens „L'Origine“ einzuführen. Zum einen handelt es sich dabei um Weine, die aus den Trauben der neu hinzugekommenen Weinberge vinifiziert werden. Die jungen Rebstöcke stammen aus einer „Sélection Massale“ und wurden mit mehr als 10.000 Reben/Hektar besonders dicht gepflanzt. Zum anderen vermarktet Tino unter dem Label „L'Origine“ deklassifizierte Abfüllungen von den Lagen der Domaine „Les Jardins Vivants“ aus dem ersten Lesedurchgang, die separat ausgebaut werden. Im Jahr 2025 kamen weitere 2,8 Hektar Weinberge in Rully, Mercurey und Aluze hinzu und so ist zu erwarten, dass wir uns auch Zukunft wieder über einige neue Schätze freuen dürfen.

 

Die Vinifikation

Im Keller werden die ganzen Trauben für die Weißweine zunächst mit den Füßen angequetscht und anschließend in einer vertikalen Presse gepresst. Die Spontangärung und der Ausbau auf der Vollhefe finden in neuen 228 Liter Stockinger-Fässern statt. Bei den Fässern zeigt sich Tinos Hang zur Perfektion. Einmal im Jahr begibt er sich nach Österreich zur Fassbinderei Stockinger, um jede Holzdaube für seine neuen Fässer einzeln abzuriechen und so unerwünschte Aromen im Wein zu verhindern.

Für die Rotweine kommen die ganzen Trauben zunächst in kleine Gärbottiche, wo sie über 20-25 Tage eine Maischegärung durchlaufen. Nach circa 10 Tagen findet die erste Pigeage statt. Auf Remontage verzichtet Tino komplett. Nach der Pressung in einer Korbpresse werden die Rotweine ebenfalls in neuen Stockinger-Fässern ausgebaut. Eine leichte Schwefelung erfolgt erst bei Abfüllung (ca. 40-50 mg/l).

 

Der Mensch hinter dem Wein

Tino Kuban absolvierte sein Oenologiestudium und seine Winzerausbildung in Neustadt an der Weinstraße im Jahr 2010. Um Erfahrungen zu sammeln, folgten Stationen bei Witwe Thanisch, Domaine de l’Horizon, Domaine de la Tournelle, Dard & Ribo, Pierre Overnoy, Philipp Bornard, Felton Road (NZ), Burn Cottage (NZ), Sato (NZ), Mullineux (SA). Trotz all seines Erfolgs ist Tino am Boden geblieben. Unprätentiös und locker, aber ohne Frage ein Meister seines Fachs und das in einem Alter in dem Tino seine ganze Karriere noch vor sich hat.