Nuits-Saint-Georges

Nuits-Saint-Georges ist die südlichste Appellation der burgundischen Côtes de Nuits und liegt auf einer Länge von 5 Kilometern zwischen Beaune im Süden und Vosne-Romanée im Norden. Die Appellation umfasst nicht nur Rebflächen auf dem Gebiet der Gemeinde Nuits-Saint-Georges, sondern erstreckt sich bis in die Nachbarortschaft Premeaux.

 

Artikel 1 - 15 von 15


Artikel 1 - 15 von 15

Die Gemeinde Nuits-Saint-Georges hat ihren Ursprung in der Römerzeit und die Weine der Region genießen schon seit langem hohes Ansehen. Guy-Crescent Fagon, der Leibarzt von Ludwig XIV., schrieb die melancholische Stimmung des Königs der Säure von Champagner zu und verschrieb stattdessen alten Burgunder aus Nuits-Saint-Georges. Nach dem zweiten Weltkrieg waren es vor allem die Briten, die die Weine der Gegend schätzten, was man sicherlich auch der damaligen Praxis zuschreiben kann, die Weine mit einem Schuss Port anzureichern. Weiteres Aufsehen erregte 1971 die Apollo XV Mission, bei der die Astronauten David Scott und James B. Irwin einen Mondkrater auf dem Landeplatz nach Saint-Georges benannten und eine Flasche 1969er Nuits-Saint-Georges Cuvée Terre-Lune darin begruben.

Pinot Noir ist klar die dominante Rebsorte und daher ist die Appellation vor allem auch für ihre saftig-dichten Rotweine mit dunkler Beerenfrucht und markanter Struktur bekannt. Doch es werden auf knapp 10 Hektar auch einige grandiose Weißweine aus Chardonnay oder weiß gekeltertem Pinot Noir produziert.

Die Weinberge umfassen eine Gesamtfläche von etwa 322 Hektar, wovon 147 Hektar als Premier Cru klassifiziert sind. Grand Crus gibt es nicht, auch wenn einige Lagen, allen voran Les Saint Georges, aus qualitativer Sicht sicherlich Anspruch darauf hätten. Die 39 Premier Cru Lagen lassen sich in 3 Gruppen aufteilen:

Nördlich der Gemeinde in Richtung Vosne Romané liegen die Lagen Aux Argillats, Aux Boudots, Bousselots, Chaignots, Champs Perdrix, Cras, Damodes Murgers, En la Perrière Noblot, Richemone, Torey und Vignesrondes auf kieseligem Schwemmlandböden. Die Weine dieser Gruppe präsentieren sich oft als die Finessenreichsten der Appellation.

Südlich angrenzend an die Gemeinde, im Zentrum der Appellation befinden sich die Lagen Les Cailles, Chaboeufs, Chaines Carteaux, Crots, Perrières, Poirets, Poulettes, Procès, Pruliers, Hauts Pruliers, Roncière, Rue de Chaux, Les Saint-Georges Vallerots und Vaucrains. Diese vollmundigen Premier Crus zeigen in der Regel viel Kraft.

Die letzte Gruppe bilden die Premier Cru Lagen auf dem Gebiet der Gemeinde Premeaux: Les Argellières, Clos de la Maréchale, Clos Arlot, Corvées, Corvées Pagets, Didiers, Forêts, Grandes Vignes, Perdrix und Terres Blanches. Die tiefgründigen Kalkböden sorgen für leichtere, frischere Weine als im Zentrum der Appellation.