Domaine Gérard Boulay

Chavignol - Loire
  Ich liebe es, Zeit im Sancerrois zu...

Ich liebe es, Zeit im Sancerrois zu verbringen, besonders in Chavignol. Neben dem köstlichen Käse Crottin de Chavignol geht es hier natürlich um eines: Die legendären Sancerre Weine aus der Sauvignon Blanc Traube. Kaum einer hat das Bild der Appellation so positiv geprägt, wie der Altmeister Gérard Boulay. Er ist und bleibt für mich der beste Winzer der Region und seine konzentrierten, präzisen Weine beeindrucken mich jedes Jahr aufs Neue. Sébastien Visentin


Warum werden Sie dieses Weingut lieben werden

Artikel 1 - 20 von 34


Artikel 1 - 20 von 34

Chris Kissack - The Wine Doctor schrieb über Gerard Boulay: „To my palate, Gérard Boulay is undoubtedly on the top tier of producers in Chavignol.” Dem kann ich nur zustimmen. Schon der Einstiegs-Sancerre der Domaine präsentiert sich als vielseitiger Genusswein: Mit lebendiger Säure und einer eleganten, dezenten Fülle verkörpert er jene Balance und Finesse, die Gérard Boulay stets anzustreben versteht. Konzentrierter sind seine Lagenweine. Präzise, kristallklar, ohne eine Spur von krautiger Eindimensionalität und gleichzeitig ruhig und balanciert mit exzellentem Lagerpotenzial. In unserem Sortiment führen wir regelmäßig gereifte Jahrgänge dieser Weine. Dabei handelt es sich keineswegs um Restbestände, sondern um Raritäten, die wir sorgfältig zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung erworben haben und erst sehr viel später auf den Markt bringen, wenn sie ihr volles Aromenspektrum entfalten. Dank der akribischen Vinifikation und den erstklassigen Terroirs ähneln sie mit zunehmendem Alter auf erstaunliche Art den Grands Crus der Chablis Region. So sind die Weine nicht nur eine Offenbarung für Sauvignon Blanc Liebhaber, sondern für jeden, der die wirklich großen Weine Frankreichs zu schätzen weiß.


Das Weingut

Die 11 Hektar Weinberge der Domaine Gérard Boulay liegen größtenteils rund um das Dorf Chavignol auf einer seltenen reinen, aus Kimmeridge-Kalk bestehenden Verwerfung, die sogenannten terres blanches. Diese Böden, die man auch aus der Champagne und dem Chablis kennt, eignen sich hervorragend für den Anbau der Sauvignon Blanc Traube. Doch Gérard produziert auch Rosé- und Rotwein. Dafür wachsen die Pinot-Noir Trauben auf 2 Hektar rund um die Dörfer Bué und Crézancy auf caillottes-Böden, die vor allem durch Lehm und Kalkschotter geprägt sind.

Mit nur 4 angestellten Arbeitern kümmert sich Gérard leidenschaftlich um seine Flächen. Größtes Augenmerk legt er auf seine Einzellagen. Wohl am berühmtesten sind die ungewöhnlich steilen Lagen „Les Monts Damnés“ (Südausrichtung) und die ummauerte Parzelle „Clos de Beaujeu“ (Ostausrichtung) in Les Culs de Beaujeu. Hinzu kommt die Lage „La Grande Côte“ in der Côte d’Amigny. Obwohl Sancerre und das Loire-Tal im Allgemeinen keine Klassifikation wie in Burgund oder Bordeaux besitzen, würden diese Lagen zweifelsohne als Premier oder gar Grand Cru eingestuft werden, sollte ein solches System existieren.

Die durchschnittlich 50 Jahre alten Reben sind mit 8000 Rebstöcken/Hektra besonders dicht gepflanzt, wodurch für diese Stress und Konkurrenz entsteht. Die Reben werden so gezwungen tiefer zu wurzeln, wodurch sie mehr Mineralstoffe aus dem Erdreich aufnehmen, welche sie schließlich auch an die Trauben geben. Schon zu Beginn des Jahres beschneidet Gérard seine Reben stark, um die Hektarerträge niedrig zu halten. Auf Pestizide und Herbizide im Weinberg verzichtet der Ausnahmewinzer. Wildwuchs von Gräsern und Kräutern wird zugelassen, um Erosionen zu vermeiden und ein gesundes Mikroklima zu schaffen. Im Frühjahr wird die Erde mit einer Spitzhacke gelockert, damit sie durchatmen kann. All diese Maßnahmen äußern sich in einer höhen Biodiversität und letztlich in gesunden Rebstöcken. Die Lese erfolgt von Hand.


Die Vinifizierung

Im Keller gibt Gérard seinen Weinen Zeit, ganz nach dem Motto „In der Ruhe liegt die Kraft“. Die Trauben werdenlangsam und schonend mit einer pneumatischen Presse gepresst. Es folgt eine spontane Gärung mit natürlichen Hefen. Nur der Sancerre Chavignol wird im Edelstahltank vergoren, während die Lagenweine ohne Aufrühren der Hefe in gebrauchten Barriques und Fudern vergoren sowie ausgebaut werden. Schwefelung erfolgt je nach Jahrgang in homöopathischen Dosen.


Der Mensch hinter dem Wein

Die Wurzeln der Familie Boulay lassen sich im Grundbuch bis ins Jahr 1380 zu Jean Boulay zurückverfolgen. Schon damals besaß die Familie Weinberge und die das Winzerhandwerk wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Bis 1995 verkaufte die Familie ihre Weine jedoch als Fassware an andere Erzeuger. Es war Gérard der entschied selber Weine unter eigenem Namen zu produzieren und zu vermarkten. Aufgrund der herausragenden Qualität wurde der Name Gérard Boulay schnell über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannt. Neben seiner Frau Lucie hilft auch sein Sohn Thibaut im Weingut. Obwohl Thibaut eigentlich Griechische Geschichte an der François-Rabelais-Universität in Tours lehrt, ist die Weinbereitung noch immer Familiensache.


Pressestimmen

Chris Kissack - The Wine Doctor: „To my palate, Gérard Boulay is undoubtedly on the top tier of producers in Chavignol. His wines have a vibrant purity, evident ripeness, feel devoid of any raw varietal character and reflect the soils from which they are born. Indeed, in view of the purity of these wines, and their daringly racy characters, I do wonder whether he shouldn’t be placed at the very top of the tier. I certainly find his wines sufficiently exciting, breath-taking in their assured poise, to suggest this might be the case. Of course, he has some fairly stiff competition in the village, from François Cotat in particular, but I feel Boulay’s wines have a greater consistency, especially when tasted in their youth. “

Joel B. Payne – Vinous: „Angesichts der kristallinen Klarheit seiner Sauvignon-Blancs ist er zu einem meiner Lieblingsproduzenten der Region geworden. Wenn Sie wissen wollen, wie echter Sancerre schmeckt, probieren Sie eine seiner Abfüllungen aus seinen Einzellagen. Besser geht's nicht! Sein Einstiegswein, der die Hälfte seiner Gesamtproduktion ausmacht, bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.“