Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Domaine Coffinet-Duvernay

Bourgogne
Bastien Duvernay gehört zu den jungen Winzern...

Bastien Duvernay gehört zu den jungen Winzern der neuen Generation im Burgund und wurde mir mehrfach von Marc Bachelet und anderen Winzern aus unserem Sortiment empfohlen. Ich schätze die klassische und traditionelle Stilistik seiner Weine: Terroirbetont, vollmundig, klar und direkt, ohne Chichi – Weine, die etwas zu erzählen haben und dabei ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Sébastien Visentin



Artikel 1 - 3 von 3

Warum Sie dieses Weingut lieben werden

Die Domaine Coffinet-Duvernay erzählt Geschichte. Und diese Geschichte finden Sie in jedem Schluck der grandiosen Weine. Denn der Ansatz ist traditionell, gar minimalistisch. Der Stil des Hauses hat in seiner Art und Weise sich modischen Trends zu verweigern schon fast etwas Rebellisches an sich. So wird beispielsweise rigoroses Aufrühren des Hefesatzes verzichtet. Die Weine der Domaine Coffinet-Duvernay zeichnen sich durch eine intensive Konzentration von Aromen aus, die die Essenz ihres besonderen Terroirs einfangen und sich über Jahrzehnte hinweg hervorragend lagern lassen.

Das Weingut

Die Ursprünge der in Chassagne-Montrachet ansässigen Familiendomaine reichen bis in das Jahr 1860 zurück. Im Laufe der Jahre und Generationen entwickelten sich die Arbeitsweisen und Weine ständig weiter ohne ihre Wurzeln zu verlieren. Heute werden auf 6,5 Hektar Rebfläche Chardonnay und Pinot Noir angebaut die sich auf 14 Lagen verteilen, darunter auch die Grand Cru-Lage Bâtard-Montrachet. Hervorzuheben ist auch die bemerkenswerte Sammlung von insgesamt 8 Premiers Crus-Lagen in Chassagne-Montrachet. Die Böden sind steinig, kalkreich und das Wetter kontinental, mit warmen, trockenen Sommern und kühlen, langen Wintern.

Bastien, der das Weingut heute führt, verwendet im Weinberg nachhaltig-biologische Praktiken. Zur Behandlung der Reben werden ausschließlich natürliche biologische Präparate verwendet, um der Natur größtmöglichen Spielraum zu geben, aber dennoch ein gewisses Maß an Kontrolle zu behalten. Der Rebschnitt ist klassisch, Cordon für die Rotweine und Guyot für die Weißweine. Es wird keine Entblätterung durchgeführt, und die Reben werden relativ hoch (ca. 1,3 bis 1,4 Meter) gestutzt, um die Pflanze und ihre Früchte bei starker Sonneneinstrahlung bestmöglich zu schützen und die Photosynthese zu optimieren. Die Böden werden mit einem leichten Traktor bearbeitet, um die Bodenverdichtung auf ein Minimum zu reduzieren.

Die Lese erfolgt von Hand in kleinen Kisten von 30 kg und die Erträge werden auf 40 Hektoliter/Hektar begrenzt, um den Terroircharakter zu betonen. Die Sortierung erfolgt direkt vor Ort.

Die Vinifikation

Die Ganztraubenpressung erfolgt in einer pneumatischen Presse, die die Trauben sanft für etwa 2 Stunden bei einem Druck von 2 Bar presst. Die Mazeration der Rotweine dauert etwa 10 Tage, mit einer leichten Extraktion und sanftem Pigeage gegen Ende der Gärung. Wie im Weinberg werden auch im Keller die Eingriffe so gering wie möglich gehalten. Im Anschluss an die Gärung werden die Weine in Eichenholzfässern (25% neu) über 12 bis 18 Monate ausgebaut. Die Weine werden weder geschönt noch filtriert.

Die Menschen hinter dem Wein

Die Leidenschaft für den Weinbau wurde in der Familie Coffinet von Generation zu Generation weitergegeben. Die Ursprünge der Domaine reichen bis in die 1860er Jahre zurück. Bis 1980 trug das Weingut noch den Namen Domaine Fernand Coffinet. Ende der 1980er Jahre entschieden sich Fernand und seine Frau Cécile, in den Ruhestand zu gehen und das Familienweingut zwischen ihren beiden Kindern Laura Coffinet und Fabienne Coffinet aufzuteilen. Aus dieser Trennung entstanden zwei unterschiedliche Weingüter: Domaine Morey-Coffinet, das aus der Ehe von Fabienne Coffinet und Michael Morey hervorging, und auf der anderen Seite Domaine Coffinet-Duvernay, das durch die Heirat von Laura Coffinet und Philippe Duvernay im Jahr 1989 entstand.

Es war Philippe der auf einen rigoros traditionellen Ansatz bei der Weinbereitung bestand und so die Stilistik des Hauses prägte. Bastien, der Sohn von Laura und Philippe und fünfte Generation der Winzerfamilie, entschied sich 2012, nach seinem Studium an der Weinbauschule von Beaune, in das Familienunternehmen einzusteigen. Im Jahr 2018 übernahm er die Verantwortung für die Vinifizierung, um die Familientraditionen des Weinguts fortzusetzen.

Pressestimmen

Jancis Robinson: This is a very serious producer and the prices are so much more attractive than those of many of their neighbours.